|
Sontheim
(Schwaben) liegt im Unterallgäu an der Bahnstrecke München-Lindau
auf dem Streckenabschnitt Buchloe-Memmingen an der östlichen Günz.
Die nächsten
Städte sind die kreisfreie Stadt Memmingen und die Kreisstadt Mindelheim,
bekannt durch die historischen Feste Fischertag und Frundsbergfest.
Aber
auch die Kneippstadt Bad Wörishofen und der Markt Ottobeuren mit der berühmten
Rokokobasilika sind nicht weit entfernt.
Zur
Einheitsgemeinde mit ca. 2600 Einwohnern gehören der eingemeindete Ort
Attenhausen und die Ortsteile bzw. Weiler Bachweber, Bergbauer, Grabus,
Hochstetten, Laubers, Lindenhöf und Ziegler. Sontheim ist in letzter Zeit
vor allem durch das Veranstaltungs- und Messezentrum „Dampfsäg“ und
das neu geschaffene Generationenhaus bekannt geworden.
Sie
erreichen den Ort in Mittelschwaben über die A 96 Memmingen-München,
Ausfahrt Erkheim, oder per Bahn auf der Strecke Memmingen-Buchloe, Bahnhof
Sontheim (Schwab).
|
|
Die
reiche Geschichte des Ortes schlägt sich in einigen Veröffentlichungen
nieder:
-
Städele Günther, Das
Kriegsende 1945 in Sontheim (Broschüre), Sontheim 1985, 48 S.
(restlos vergriffen)
-
Gemeinde Sontheim (Hrsg.), 1150
Jahre Sontheim 838 – 1988. Sundheim unter Ludwig dem Frommen,
bearbeitet von Günther Städele, Sontheim 1988, 158 S., € 8,50
-
Gemeinde Sontheim (Hrsg.), Sontheim
und Attenhausen. Bilder aus vergangener Zeit. Texte von Günther
Städele und Hubert Strobel, Horb am Neckar 2003, 156 S., 229
s/w-Bilder, 21 Farbbilder, ISBN 3-89570-895-x € 22,00
-
Städele Günther, Sontheimer
Häusersteckbriefe. Ein Beitrag zur Haus- und Hofgeschichte anlässlich
des Dorffestes 2003 im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahme Hauptstraße
und Frechenrieder Straße. Forschungsergebnis des Arbeitskreises
„Geschichte-Kultur-Brauchtum“, Sontheim 2003, 71 S. € 15,00
-
Leben und Handel im Wandel der
Zeit. Handwerk, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen in Sontheim
im 20. Jh. In: „D’r Naudlastupfer“, Heft 4, Sontheim 2005, 32 S.,
€ 5,00
-
Das Kriegsende in Sontheim
1945, von Günther Städele, 2. überarbeitete und ergänzte
Auflage. In: „D’r Naudlastupfer“, Heft 5, Sontheim 2005, 48 S.,
€ 5,00
-
Städele Günther, Sontheimer
Häusersteckbriefe, Bd. 2. Ein Beitrag zur Haus- und Hofgeschichte
anlässlich des Musikfestes 2007: Bachstraße, Eisenrieder Straße,
Kapellenweg, Mindelheimer Straße, Molkereiweg. Forschungsergebnis des
Arbeitskreises "Geschichte - Kultur - Brauchtum", Sontheim
2007, 74 S., € 16,00
-
Miteinander leben - miteinander glauben. Beiträge zur Sontheimer Kirchengeschichte, von Günther Städele. In: „D’r Naudlastupfer“, Heft 6, Sontheim 2007, 38 S.,
€ 5,00
-
Städele Günther, Sontheimer Häusersteckbriefe, Bd. 3. Ein Beitrag zur Haus- und Hofgeschichte: Am Kindergarten, Attenhauser Straße, Bahnhofstraße, Bergstraße, Forellenweg, Günzsiedlung, Kirchweg, Küferstraße, Memminger Weg, Postweg, Salzstraße, Schmiedgasse, Westerheimer Straße. Forschungsergebnis des Arbeitskreises "Geschichte-Kultur-Brauchtum", Sontheim 2011, 96 S., € 17,00
-
Städele Günther, Sontheimer Häusersteckbriefe, Bd. 4. Ein Beitrag zur Haus- und Hofgeschichte: Weiler und Einöden: Bachweber, Bergbauer, Grabus, Hochstetten, Laubers, Lindenhöf, Ziegler. Forschungsergebnis des Arbeitskreises "Geschichte-Kultur-Brauchtum", Sontheim 2012, 71 S., € 15,00
Die Veröffentlichungen 2, 3, 5, 6 und 8 sind in der Gemeindeverwaltung, die Häusersteckbriefe Nrn. 4, 7, 9 und 10 nur bei G. Städele zu erhalten.
|